Am 22.02.2014 veranstaltete Die Effeltricher Liste (DEL) einen politischen Erlebnisspaziergang durch Effeltrich unter dem Motto: „Effeltrich wie es war, wie es heute ist und wie es zukünftig sein könnte“. Neben zahlreichen interessierten Effeltrichern nahmen auch die Landratskandidaten Herr Dr. Klaus Schulenburg und Herr Dr. Hermann Ulm an der Veranstaltung teil. Fachkundig begleitet wurde der Rundgang von Hrn. Marcus Götz, dem Verfasser des geschichtlichen Buches über Effeltrich „Vergegenwärtigte Geschichte“.
Nach kurzer Begrüßung durch den Sprechers der DEL Herrn Dr. Wessels hielt die Bürgermeisterkandidatin der DEL Frau Kathrin Heimann eine kurze Einführung indem Sie auf die Sehenswürdigkeiten und kulturellen Besonderheiten Effeltrichs, dem Tor zur Fränkischen Schweiz, einging, und schließlich zu dem Fazit kam, dass „Wir hier in Effeltrich einen Platz an der Sonne erwischt haben“.
- Begrüßung durch den DEL-Vorsitzenden Gerd Wessels, Bürgermeisterkandidatin Kathrin Heimann und Gemeinderat Matthias Fischbach
- Am Rathaus ging es los.
- Bürgermeisterkandidatin Heimann erklärt den beiden Landratskandidaten Schulenburg und Ulm, was es im Ortszentrum zu sehen gibt.
- Blick auf das Ortszentrum mit der tausendjährigen Linde
- Marcus Götz und Kathrin Heimann berichten von der Geschichte und aktuellen Diskussionen zum Ärztehaus
Im Anschluss wurden die nachfolgenden Stationen besucht wobei Herr Marcus Götz immer den geschichtlichen Hintergrund den Besuchern näher brachte und die verschiedenen DEL Mitglieder jeweils die heutige Situation und die Zukunft aufzeigten:
• Rathaus: Obstbaumzucht und Verkaufgenossenschaft (Hr. Götz)
• Platz hinter dem Rathaus: Entwicklungsmöglichkeiten (Hr. Wessels, Hr. Fischbach)
Aussage Hr. Fischbach: „Ich bin jetzt seit rund einem Jahr im Gemeinderat. Schon in einer meiner ersten Sitzungen mussten wir die Steuern auf Rekordniveau erhöhen. Es ist daher höchste Zeit, das Grundstück endlich sinnvoll zu nutzen, um die Gemeinde auch wieder finanziell entlasten zu können.“
Aussage Hr. Wessels: „Wichtig ist uns dabei, die Schulden der Gemeinde wieder zeitnah abzubauen, um wieder finanziell handlungsfähig zu sein. Derzeit werden wir durch das Landratsamt fremdbestimmt.“
• Ehemaliger Schlecker / Supermarkt Erner:
Aussage Fr. Lasch-Siebold: „Die DEL und ihre Bürgermeisterkandidatin Kathrin Heimann, setzen sich mit Nachdruck dafür ein, einen passenden Standort für einen Einkaufsmarkt zu finden, denn schließlich war unsere gemeinsame Bürgerinitiative auch schon ursprünglich nicht auf den Standort am Rathaus fixiert.“
• Kirche und Linde:
Aussage Hr. Götz: „Letztlich ist es weniger entscheidend wie viele Jahre die Linde schon steht. Viel wichtiger ist, wofür sie steht – nämlich als Sinnbild für die große Zeit der Effeltricher Obstbaumzucht und die Baumschulen“
• Schule:
Aussage Hr. Fischbach: „Als ich vor einigen Jahren noch auf diese Schule ging, gab es je zwei Klassen pro Jahrgang. Jetzt steht in Frage, ob es überhaupt eine Klasse geben kann. Darauf müssen wir reagieren und attraktiv für junge Familien werden. Aktuell ist unsere Gemeinde noch Spitzenreiter bei Steuern und Schulden, ich möchte, dass wir Spitzenreiter der Familienfreundlichkeit werden.“
• Kindergarten: Wanderschaft durch den Ort (Hr. Götz), Bürgerentscheid (Fr. Lasch-Siebold), Zukunft (Hr. Fischbach)
Aussage Fr. Heimann: „ Die Öffnungszeiten sind momentan von 7 Uhr bis 15 Uhr. Dies ist unserer Meinung nach zu kurz und wir möchten gerne die Zeiten an die umliegenden Gemeinden anpassen“
Aussage Hr. Fischbach: „Am Kindergarten wird der Geburtenrückgang schon nächstes Jahr einschlagen. Wir müssen daher hier noch schneller reagieren, um eine Unterbelegung zu verhindern. Die DEL schlägt daher kurzfristig vor, das letzte Kindergartenjahr zusammen mit dem neuen Zuschuss des Freistaats Bayern beitragsfrei zu machen und den Kindergarten intensiv zu bewerben“
• Arztpraxis: Geschichte des alten Rathauses (Hr. Götz), Bürgerentscheid (Fr. Lasch-Siebold), Zukunft (Fr. Heimann)
Aussage Fr. Heimann: „Wir setzen uns dafür ein, dass für die Ärzte und auch weitere Fachrichtungen eine zügige Lösung angestrebt wird. Wenn die Ärzte wegziehen würden, sähen wir auch die Apotheke gefährdet“
Abschließend wurde der politische Erlebnisspaziergang im Gasthof „Post“ beendet, wobei die Landratskandidaten sich kurz vorstellen konnten und die Bürgermeisterkandidatin der DEL Frau Kathrin Heimann die anwesenden Gäste verabschiedete.
Von Simon Grunow